JOHANNES Maxentius

JOHANNES Maxentius
JOHANNES Maxentius
Presbyter Eccl. Antiochenae. Scriptis contra Nestorium, aliosqueve inclitus. Sec. 6. Gennad. c. 93. Ado in Chron. Alius a Maxentio, Greg. Turon. Hist. l. 2. c. 37. Vide Morer. Dict. Hist.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Maxentĭus — Maxentĭus, 1) Marcus Aurelius Valerius M., Sohn des Kaisers Maximinian u. Schwiegersohn des Kaisers Galerius, wurde von diesem u. Constantius Chlorus zum Augustus u. Mitregenten angenommen; trat, nachdem er den Statthalter Alexander von Afrika… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sankt Johannes im Lateran — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes im Lateran — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Semipelagianism — • A doctrine of grace advocated by monks of Southern Gaul at and around Marseilles after 428 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Semipelagianism     Semipelagianism      …   Catholic encyclopedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Western architecture — Introduction       history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present.       The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… …   Universalium

  • Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”